Etymologie 

Etymologie, Entwicklungsgeschichte eines Wortes, d. h. seine Veränderungen an Lautgestalt und Bedeutung, vorzugsweise in jenen Zeitabschnitten, die noch nicht durch kontinuierliche schriftliche Überlieferung beleuchtet sind. Die Etymologie faßt die Wörter zu etymologisch verwandten Wortsippen zusammen und erschließt für diese die gemeinsame Grundlage (Stamm, Basis, Wurzel); sie arbeitet die Regelmäßigkeiten der Lautentwicklung heraus (Lautgesetze) und muß den Bedeutungswandel der Wörter nachzeichnen.

Allodontichthys Fisch mit anderen Zähnen
Alloophorus(gr) anders eitragend
Allotoca(gr) andere Embryonen
Ameca Name des Flußes, auf dessen Einzugsgebiet diese Gattung offentsichtlich beschränkt ist
Ataeniobius (gr) lebt ohne Trophotaenien
audax (lat) frech
atripinnis (lat) schwarze Flossen
Chapalichthys Fisch von Chapala
Characodon (gr) spitze Zähne
   
diazi Porfirio Diaz
dugesi Prof.Alonso Duges
encaustus (lat) eingebrannt,nach der schwarzen unregelmässigen Seitenzeichnung
garmani Prof. Samuel Garman
Girardinichthys (gr) Girards Fisch nach charles Girard amerikanischer Ichthyologe
Goodea Ichthyologe George Brown Goode
goslinei Prof.William a. Gosline
   
Hubbsina Carl l. Hubbs
hubbsi Carl L Hubbs
lateralis (lat) seitlich
   
maculata (lat) gefleckt
multiradiatus (lat) mit vielen Querstreifen
pardalis (gr) Panther,nach dem Zeichnungsmuster
polylepis (gr) vielschuppig
   
   
regalis Ortsname nach dem Gewässern bei Los Reyes
robustus (lat) kräftig
   
   
   
splendens (lat)  glänzend, nimmt Bezug auf die Glanzschuppen der Männchen
toweri Dr.W.L.Tower, Mitarbeiter der Universität von Chicago
turneri  
viviparus (lat) lebendgebärend
zonistus (gr) gestreiftes Segel